Beratung bei Schulproblemen

Ihr Kind hat Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?

Sie üben und üben und die Noten werden nicht besser? Ihr Kind macht trotz intensiver Förderung immer wieder Fehler? Ihr Kind weigert sich mit Ihnen zu üben? Oder die Schule stresst Sie und Ihr Kind so enorm, dass die ganze Familie darunter leidet?

Wenn dies der Fall sein sollte, können Sie sich an uns wenden. In ausführlichen Beratungsgesprächen und nach entsprechender Diagnostik finden wir heraus, warum Ihr Kind diese Schwierigkeiten hat. Liegt vielleicht eine Legasthenie oder Dyskalkulie vor? Oder sind die Schulschwierigkeiten auf andere Ursachen zurückzuführen?

Es ist wichtig, dass wir erstmal verstehen, was los ist, denn die Erfahrung zeigt deutlich: Je früher die Schwierigkeiten und mögliche Ursachen erkannt werden und je früher ein Kind systematisch dort gefördert wird, wo die Schwächen liegen, desto größer sind die Chancen, dass das Kind die Schulzeit gut für seine Bildung nutzen wird.

Was können Sie als Eltern tun?

Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder Rechnen hat, dann ist Verständnis, Rückhalt und Geborgenheit in der Familie die wichtigste Unterstützung, die Sie Ihrem Kind geben können. Informieren Sie sich und unterstützen Sie Ihr Kind tatkräftig, seinen Weg zu finden. Hier einige Hinweise auf Inhalte im Netz:

Beitrag "Was ist LRS?" aus der "Sendung mit der Maus" (Link zum Video)

https://www.bvl-legasthenie.de

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/lrs-legasthenie

Tipps für Eltern:

1. Kontaktieren Sie die Schule Ihres Kindes. Besprechen Sie sich mit der Klassenlehrkraft und profitieren Sie von den Hilfsangeboten der Schule (Beratungslehrkraft, Schulpsychologie, Förderunterricht)

2. Sprechen Sie mit Ihrem Kind! Geben Sie ihm Zuversicht und nehmen Sie den Druck raus. Schauen Sie nicht auf die Fehler, die Ihr Kind macht, sondern loben Sie es dafür, dass es mit Ihnen übt.

3. Schaffen Sie Routine beim Üben. Häufige und kurze Übungseinheiten in den Alltag zu integrieren ist sinnvoll und unterstützt gutes Lernverhalten.

4. Wecken Sie die Lernmotivation Ihres Kindes und belohnen Sie es für seine Bemühungen. Suchen Sie gemeinsam eine Bücherei auf, recherchieren Sie gemeinsam im Internet, lesen, rechnen und messen Sie im Alltag (z. B. Straßenschilder lesen, Autokennzeichen addieren, Zutaten bei Backen wiegen)

5. Fordern Sie die Stärken Ihres Kindes. Schule ist nicht alles im Leben. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei sportlich aktiv zu sein oder ein Hobby zu pflegen. Achten Sie darauf, dass es noch freie Zeiten hat, um zu spielen und mit anderen Kindern zusammen zu sein.

Und wenn Sie nicht mehr weiterwissen, scheuen Sie sich nicht, sich bei uns anzumelden. Die Anmeldedaten finden Sie auf unserer Seite unter Kontakt